Was ist eine Fraktur?
Eine Fraktur ist ein Bruch in der Integrität oder Kontinuität eines Knochens. Ein Bruch entsteht, wenn ein Knochen Kräften ausgesetzt wird, welche die maximale Festigkeit übersteigen, der er aus eigener Kraft standhalten kann. Nach einem Trauma zählen lokaler Schmerz, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen zu den oft auftretenden klinischen Manifestationen und diese können auch einen Knochenbruch begleiten. Zu den sicheren Frakturzeichen zählen aber Knochendeformität (Fehlstellungen), abnormale Beweglichkeit und Knirschen bei Bewegungen . Darüber hinaus können schwere Mehrfachbrüche zu einem Schock führen, der lebensbedrohlich sein kann.
Krankheitsursachen
Es gibt drei Hauptursachen für Knochenbrüche.
1. Direkte Gewalt
Gewalt direkt auf einen Teil des Skeletts, die zu einer Fraktur dieses Teils des Bruchs des verletzten Bereichs führt, oft begleitet von einer Weichteilschädigung unterschiedlichen Grades. Schlägt beispielsweise ein Rad auf den Unterschenkel, kommt es an der Aufprallstelle zu einem Bruch des tibiofibulären Rumpfes.
2. Indirekte Gewalt
Indirekte Gewalteinwirkung durch Längsleitung, Hebelwirkung oder Torsion können einen entfernten Bruch auslösen, wie z.B. Sturz von einer hohen Stelle beim Aufsetzen des Fußes, scharfe Beugung des Rumpfes durch die Schwerkraft, Kompression oder Berstungsbruch des Wirbelkörpers am Übergang zur Brust-Lendenwirbelsäule.
3. Verletzung durch kumulative Belastung
Kontinuierliche, sich wiederholende, kleinere direkte oder indirekte Verletzungen können zu Frakturen eines bestimmten Teils der Extremität führen, die auch als Ermüdungsbrüche bezeichnet werden, wie z.B. der zweite und dritte Mittelfußknochen und das untere Drittel des Fibularstammes, die durch langes Gehen leicht gebrochen werden können.
Symptome
- Systemische Manifestationen
(1) Schock
Bei Mehrfachbrüchen, Beckenfrakturen, Oberschenkelknochenfrakturen, Wirbelsäulenfrakturen und schweren offenen Brüchen geraten die Patienten häufig durch eine ausgedehnte Weichteilverletzung, massive Blutungen, starke Schmerzen oder gleichzeitige Schädigung innerer Organe in einen Schock.
(2) Fieber
An der Frakturstelle kommt es zu starken inneren Blutungen, und die Temperatur ist bei der Resorption des Hämatoms leicht erhöht, übersteigt aber in der Regel nicht 38°C. Die Möglichkeit einer Infektion sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Temperatur bei offenen Frakturen erhöht ist.
- Lokale Manifestationen
Zu den lokalen Manifestationen der Fraktur gehören frakturspezifische Anzeichen und Symptome sowie andere Manifestationen.
- Frakturspezifische Anzeichen
(1) Eine deformierende Verschiebung des Frakturendes kann das Aussehen der betroffenen Extremität verändern, hauptsächlich in Form von Verkürzung, Abwinkelung und Verlängerung.
(2) Abnormale Beweglichkeit nach Bruch einer Gliedmaße, die normalerweise nicht bewegt werden kann.
(3) Durch die gegenseitige Reibung oder den Zusammenstoß der Frakturenden können Knochenreibgeräusche (Knirschen) oder Knochenreibegefühle auftreten.
Sobald eines der drei zuvor genannten Anzeichen gefunden werden kann, bestätigt dieses die Diagnose einer Fraktur. Aber auch bei Fehlen dieser drei Anzeichen kann die Möglichkeit einer Fraktur, wie z.B. einer Insertionsfraktur, nicht ausgeschlossen werden. Es ist nicht sinnvoll, diese Anzeichen im Sinne einer Diagnostik zu provozieren, da dieses die Verletzung verschlimmern könnte.
Behandlung
Bei der Behandlung von Frakturen sind die drei Grundprinzipien Repositionierung, Ruhigstellung und funktionelle Übungen sehr wichtig.
- Physikalische Therapie
Das letztendliche Ziel der Behandlung von Frakturen ist die Wiederherstellung der maximalen Funktion der verletzten Extremität. Funktionelle Übungen spielen im Laufe des Genesungsprozesses eine große Rolle.
- Rife-Therapie
Nun wollen wir sehen, wie Spooky2 bei Knochenbrüchen helfen kann. Dabei geht es sowohl um Hilfen für die Heilung des Knochenbruches, als auch um die Bewältigung des traumatischen Erlebnisses, dass als Heilungshindernis wirken kann.
Hardware-Teil:
- GeneratorX
- Remote-Einheit
Software-Teil:
G1: Es gibt viele Knochenprogramme. Sie können „Bone“ als Schlüsselwort für die Suche in der Software verwenden. Sie bekommen eine Anzeige folgender Art und Sie können die Programme nach Bedarf auswählen.
G2: Trauma-Programme
Verwenden Sie das Schlüsselwort „trauma“.
Wenn Sie Fragen haben oder bessere Ergebnisse erzielen möchten, können Sie gerne unten einen Kommentar abgeben und ihn mit uns teilen!
Hallo,
kann man auch Kieferknochendegeneration damit behandeln?
Liebe Grüße
Martina Pleyer
Hallo Martina, ja, wir können auch die Kieferknochendegeneration damit behandeln. Bitte verwenden Sie „Bone growth“ als Schlüsselwort für die Suche in der Software verwenden. MFG