Muskelkater nach dem Sport, ziehende Schmerzen in der Schulter oder ein hartnäckiges Ziehen im Nacken – Beschwerden im Weichteilgewebe gehören zu den häufigsten Alltagsproblemen. Meist sind Muskeln, Sehnen, Bänder oder Faszien betroffen – also die Strukturen, die unseren Körper beweglich und stabil halten.
Was sind Weichteilgewebe eigentlich?
Als „Weichteilgewebe“ bezeichnet man alle Gewebearten, die nicht zu Knochen oder Gelenken gehören – darunter Muskeln, Sehnen, Bänder, Faszien und Bindegewebe. Sie sind elastisch, gut durchblutet und spielen eine zentrale Rolle bei jeder Bewegung.
Wer sich zu wenig bewegt, dauerhaft im Sitzen arbeitet oder einseitige Belastungen hat, beansprucht diese Gewebe oft falsch. Auch Überlastung, Fehlhaltungen, kleine Verletzungen oder Stoffwechselstörungen können das Weichteilgewebe reizen.
Die Folge sind Verhärtungen, Entzündungen, Schwellungen oder Schmerzen, die sich mit der Zeit chronifizieren können.
Wie entstehen Schmerzen im Weichteilgewebe?
Bei einer Über- oder Fehlbelastung entstehen oft Mikroverletzungen in Muskelfasern oder Sehnenansätzen. Diese führen zu einer lokalen Entzündungsreaktion: Das Gewebe schwillt an, es wird weniger elastisch, und der Schmerz verstärkt sich bei Bewegung oder Druck.
Auch Stress, Bewegungsmangel oder Verspannungen im Alltag können die Durchblutung verschlechtern und die Regeneration verzögern.
Deshalb setzen viele Therapieformen – von Physiotherapie über Wärmebehandlung bis hin zu sanften Schwingungsanwendungen – darauf, die Durchblutung zu fördern, die Muskulatur zu entspannen und den Stoffwechsel im Gewebe zu aktivieren.
Dieses Frequenzvideo wurde entwickelt, um Muskeln, Sehnen und Faszien zu entspannen und die Regeneration des Weichteilgewebes sanft zu fördern. Die ausgewählten Frequenzen wirken beruhigend auf überlastete Bereiche und helfen, Spannungen im Körper abzubauen.
💡 Tipp: Die regelmäßige Anwendung kann dazu beitragen, die Heilung zu unterstützen und Schmerzen langfristig zu lindern.
So wendest du das Video richtig an
- Wir empfehlen, das Video 2–3 Mal täglich anzuhören.
- Passe die Lautstärke an dein persönliches Empfinden an – angenehm, aber nicht laut, um das Gewebe sanft zu stimulieren.
- Trinke ausreichend Wasser oder Zitronenwasser, um den Stoffwechsel zu fördern und den Abtransport von Stoffwechselrückständen zu unterstützen.