Frequenzen haben das Potenzial, viele erstaunliche biologische Funktionen zu erfüllen. Sie können Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten deaktivieren und werden auch zur Entrainment verwendet.
Eine besonders spannende Anwendung von Frequenzen ist die Simulation und Unterdrückung von Proteinen. Proteine, Peptide, DNA und RNA sind die Bausteine des Lebens und bestehen aus Ketten von Aminosäuren. Die innovative Idee, Aminosäuresequenzen durch Audio zu simulieren oder zu hemmen, beruht darauf, diese Sequenzen und Strukturen in ihre eigene spezielle Klangsignatur umzuwandeln.
Jede Aminosäure innerhalb einer Peptid- oder Proteinkette wird basierend auf ihrer monoisotopischen Masse einem einzigartigen Ton zugeordnet. Diese Tonsequenz oder „Signatur“ sendet eine Ausbreitungswelle durch das Protein-Rückgrat. Viele gesundheitliche Probleme können durch die Verwendung dieser Audiodateien angegangen werden.